Unterricht & Themen
Der Theorieunterricht für die Grundausbildung (alle Klassen) und dem klassenspezifischen Zusatzunterricht für PKW findet 7x in der Woche Montag bis Freitag in der Fahrschule Stegemann in Hennef statt.
7x Theorieunterricht in der Woche
Unterricht
Eine Übersicht der Themen für die Grundausbildung und den klassenspezifischen Zusatzunterricht findest Du auf dieser Seite. Selbstverständlich bieten wir Dir die Möglichkeit, während unserer durchgehenden Geschäftszeiten bei uns in der Fahrschule für Deine Theorieprüfung zu lernen.
Theoretische Ausbildung
Für eine erfolgreiche theoretische Ausbildung schreibt der Gesetzgeber in den Klassen B (PKW) sowie BE (PKW mit Anhänger) 14 x 90 Minuten Theorieunterricht vor. Diese setzen sich aus
- 12 x 90 Minuten Grundausbildung und
- 2 x 90 Minuten klassenspezifischen Zusatzunterricht zusammen.
Für die theoretische Ausbildung der Klassen A1, A2, A (Zweirad) sind 16 x 90 Minuten Theorieunterricht vorgeschrieben. Diese setzen sich aus
- 12 x 90 Minuten Grundausbildung und
- 4 x 90 Minuten klassenspezifischen Zusatzunterricht zusammen.
Für die theoretische Ausbildung der Klasse AM (Zweirad) sind 14 x 90 Minuten Theorieunterricht vorgeschrieben. Diese setzen sich aus
- 12 x 90 Minuten Grundausbildung und
- 2 x 90 Minuten klassenspezifischen Zusatzunterricht zusammen.
Den aktuellen Terminplan für die kommenden Wochen findest Du hier.


Das Beste ist gerade gut genug
FahrAPP
Die FahrAPP des Wendel-Verlag ist Testsieger.
Auf Basis der repräsentativen Umfrage von FOCUS (Ausgabe 05/2022) wurde gezielt die Kundenzufriedenheit bewertet. Mit der FahrAPP des Wendel-Verlag bieten wir Dir die beste Möglichkeit, Dich auf Deine Führerscheinprüfungen vorzubereiten.
Mit zwei Apps einfach und sicher zum Führerschein
FahrPRAXIS-APP
Mit der FahrPRAXIS-APP auch für die Praxis trainieren.
Nach Deiner bestandenen Theorieprüfung hilft Dir die FahrPRAXIS-APP Dich bestens auf die praktische Ausbildung vorzubereiten. Sie zeigt Dir mit Hilfe von Videos schwierige Stellen in Deinem Prüfungsgebiet und weiß welche Routen die Fahrprüfer gerne anfahren.
Schau Dich auch mal auf der Webseite vom Wendel-Verlag um. Hier erhältst Du weitere Informationen zu den Apps und kannst Dich auch online mit Deinem Browser einloggen oder Dir die Windows-App herunterladen und direkt am PC lernen.
Achtung!
Wenn Du auf den Button klickst, wirst Du zum Wendel-Verlag weitergeleitet.
Themen der Grundausbildung
Die Grundausbildung für alle angebotenen Fahrzeugklassen (PKW und Zweirad) gliedert sich in die folgenden 12 Themen:
01 Persönliche Voraussetzungen/Risikofaktor Mensch
- Körperliche Fähigkeiten
- Einschränkung der körperlichen Fähigkeiten
- Alkohol
- Illegale Drogen und Medikamente
- Emotionen
- Selbstbild, Fahrideale und Fahrerrollen
02 Rechtliche Rahmenbedingungen
- Führen von Kraftfahrzeugen, Führerschein
- Zulassung von Fahrzeugen, Fahrzeugpapiere
- Fahrzeuguntersuchungen
- Versicherungen, Verlust des Versicherungsschutzes
03 Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Grundregel § 1 StVO
- Verkehrszeichen
- Gefahrzeichen
- Vorschriftzeichen
- Richtzeichen
- Verkehrseinrichtungen
- Sinnbilder
04 Straßenverkehrssystem und seine Nutzung
- Verkehrswege und ihre Bedeutung
- Fahrbahnmarkierungen
- Straßenbenutzung
- Autobahn und Kraftfahrstraße Teil 1
- Autobahn und Kraftfahrstraße Teil II
- Autobahn und Kraftfahrstraße Teil III
05 Vorfahrt
- Definition
- Linksabbiegervorrang des Gegenverkehrs
- Rechts vor Links
- Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen
- Abknickende Vorfahrtstraße
- Kreisverkehr
06 Verkehrsregelungen/Bahnübergänge
- Verkehrsregelung durch Lichtzeichen
- Grünpfeilschild
- Dauerlichtzeichen
- Verkehrsregelung durch Polizeibeamte
- Zusammenhänge Vorfahrt/Verkehrsregelungen
- Besondere Verkehrslagen
- Bahnübergänge
07 Geschwindigkeit, Abstand und umweltschonende Fahrweise
- Geschwindigkeit - Bedeutung
- Wahl der Geschwindigkeit
- Geschwindigkeitsvorschriften
- Anhalteweg
- Sicherheitsabstände
- Umweltbewusstes Befahren von Kreuzungen und Einmündungen
08 Andere Teilnehmer im Straßenverkehr: Besonderheiten und Verhalten
- Verkehrsteilnehmer - Übersicht
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Pkw
- Motorrüder
- Große und schwere Fahrzeuge
- Radfahrer
- Fußgänger
- Kinder
- Ältere Menschen und Behinderte
- Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung
09 Verkehrsverhalten bei Fahrmanövern, Verkehrsbeobachtung
- Einfahren, Anfahren
- Nebeneinanderfahren
- Vorbeifahren
- Überholen
- Abbiegen
- Rückwärtsfahren
- Wenden
- Ausweichen
10 Ruhender Verkehr
- Halten und Parken
- Halteverbote
- Parkverbote
- Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit
- Ein- und Aussteigen
11 Verhalten in besonderen Situationen
- Beleuchtung
- Tunnel
- Verhalten gegenüber Sonderfahrzeugen
- Verhalten nach einem Verkehrsunfall
- Abschleppen, Schleppen und Anschleppen
- Warnzeichen
12 Lebenslanges Lernen/Folgen von Verstößen gegen Verkehrsvorschriften
- Zahlen, Daten, Fakten
- Ältere Fahrer
- Fahrer mittleren Alters
- Fahranfänger und junge Fahrer
- Junge Fahrer - Maßnahmen des Gesetzgebers
- Ahndung von Fehlverhalten
Themen des klassenspezifischen Zusatzunterricht
Der klassenspezifische Zusatzunterricht für die Klassen B & BE (PKW) gliedert sich in die folgenden 2 Themen:
13 Technische Bedingungen
- Technik und Physik
- Personen- und Güterbeförderung
- Umweltschonender Umgang mit dem Kraftfahrzeug
14 Fahren mit Solokraftfahrzeugen und Zügen
- Fahrgeschwindigkeit und Fahren in Fahrstreifen
- Fahren bei unterschiedlichen Straßen- und Witterungsverhältnissen
- Fahren unter Verwendung der Beleuchtungseinrichtungen
- Befahren von Kurven, Gefällen und Steigungen
- Bremsen, Bremsanlagen, Benutzung der Bremsen
Der klassenspezifische Zusatzunterricht für die Klassen AM, A1, A2, A (Zweirad) gliedert sich in die folgenden 4 Themen:
01 Fahrer, Beifahrer, Fahrzeug
- Persönliche Voraussetzungen
- Schutz des Fahrers/Beifahrers
- Betriebs- und Verkehrssicherheit
- Umweltschonung
02 Fahrphysik, Fahrtechnik
- Bedeutung der Grundfahraufgaben
- Anfahren und Stabilisieren der Fahrbewegung
- Kurven
- Bremsen
- Ausweichen
- Kritische Fahrzustände/Ursachen
03 Besonderes Verhalten beim Motorradfahren
- Verhalten bei zweirad-spezifischen Verkehrszeichen und Verkehrseinrichtungen
- Fahrbahn „lesen“
- Sehen und gesehen werden
- Mitnahme von Personen
- Umweltbewusstes Verhalten
04 Besondere Schwierigkeiten und Gefahren
- Hauptgefahren durch andere
- Fahren unter erschwerten Bedingungen
- Fahren bei Dämmerung oder bei Dunkelheit:
- Motorräder mit Beiwagen
- Motorrad mit Anhänger
- Verhalten nach Unfällen